Checkliste für die Konfirmation - Wie wird es ein schönes Fest?

Checkliste für die Konfirmation - Wie wird es ein schönes Fest?

Das eigene Kind besucht den Konfirmandenunterricht, also wird in naher Zukunft auch die Konfirmation stattfinden. Ein oftmals großes Fest mit der Verwandtschaft und/oder Freunden, bei dem es einiges zu bedenken und zu planen gibt. Hier habe ich daher mal aufgeschrieben, wie wir die Konfirmation unserer Tochter geplant und gestaltet haben und auch am Ende eine kleine Checkliste für euch erstellt, die uns sehr geholfen hat.

 

Termin für die Konfirmation:

 

Der Termin der Konfirmation ist erst einmal das Wichtigste! Oftmals fragen Eltern gleich am Kennenlerntag danach, denn wenn man eine Location zum Feiern braucht, muss man schnell sein, sobald der Termin öffentlich ist. Nicht jeder hat ein Haus oder einen Garten, in dem man feiern kann. Oder es sind einfach {wie bei uns} zu viele Gäste, die kommen sollen, so dass man Räumlichkeiten dafür braucht. Manche feiern die Konfirmation auch als Rund-um-sorglos Paket in einem Restaurant, das ist natürlich möglich und rein eine Kostensache. Überlegt euch vorher, wie und wo ihr feiern wollt und bereitet euch schon mal darauf vor. Dann seid ihr, wenn der Termin kommt, am schnellsten mit den Buchungen.

 

Wo soll gefeiert werden?

 

Bei uns kam der Termin postalisch in den Sommerferien, als wir gerade verreist waren. Sehr unglücklich für uns, denn es wurden in unserer Gemeinde dieses Jahr {über mehrere Tage} 180 Jugendliche konfirmiert. Dann noch eine passende Location zu finden, die nicht ausgebucht war, war fast aussichtslos!

 

Die passende Location für die Feier

 

Zum Glück hatte unsere Schwiegermutter einen Tipp, den anscheinend nicht nur wir nicht wussten, sondern auch alle Anderen nicht, so dass wir noch eine für uns perfekt passende Örtlichkeit gefunden haben. ABER, der frühe Vogel fängt den Wurm und man hat sicherlich nicht immer so viel Glück.

 



Wie viele Gäste sollen kommen?

 

Daher, schaut euch schon vorher an, wie viele Gäste kommen sollen, ob ihr Zuhause oder außerhalb feiern wollt und welche Möglichkeiten es für eine Feier außerhalb gibt. Achtet auch darauf, dass es ausreichend Parkplätze für alle gibt. Macht euch am besten eine Liste mit den passenden Locations und den Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Sobald dann der Termin da ist, geht’s los ans Telefon! Nicht erst ein paar Stunden später, glaubt es mir, sofort!

 

Die Gästeliste für die Konfirmation:

 

Bei uns hat meine Tochter selbst entschieden, wer alles zu ihrer Konfirmation kommen soll und ich war bei einigen Personen ganz überrascht und freute mich, dass sie diese einladen wollte. Sie erklärte dies damit, dass es so wenig Anlässe gibt, an denen man alle zusammen hat. Daher kamen bei uns 46 Personen, rein Familie und PatenInnen meiner Tochter und eine Freundin. Natürlich muss man bei der Planung der Gäste aber auch den finanziellen Rahmen beachten und im Blick behalten. Und, ihr könnt natürlich auch als Eltern UND KonfirmandIn zusammen schauen, wer alles kommen soll. 

 

Einladungen für die Konfirmation verschicken

 

Sobald ihr den Termin, die Location und die Gästeliste habt, werden die Einladungen für die Konfirmation erstellt und bestellt. Als der Termin draußen war, habe ich tatsächlich an alle schon über das Mobilphone Kurznachrichten geschickt mit einer „Save the Date - Einladung“, damit ich wusste, wie viele wahrscheinlich kommen werden. Tatsächlich haben dort welche abgesagt, die aber bei der späteren richtigen Einladung dann doch noch mal zugesagt haben. Also, so richtig planen kann man es nicht. Es kann ja auch immer noch kurzfristig etwas dazwischen kommen.

 

Einladungen für die Konfirmation

 

Wir haben also an alle die Einladungen verschickt. Bei den verschiedenen Onlineanbietern gibt es Vorlagen dafür und meine Tochter hatte sie nach ihrem Wunsch und mit einem schönen Urlaubsbild von ihr gestaltet. Vergleicht die Preise der Anbieter, manchmal gibt es Aktionen oder Rabatte und man bezahlt dann deutlich weniger dafür.

 

Was soll auf der Einladung für die Konfirmation stehen?

Es gibt auch einige Vorlagen, was alles auf der Einladung stehen soll, wie zum Beispiel:

 

Der Anlass und der Name des/der KonfirmandIn

 

Der Tag der Konfirmation

 

Die Zeit in der Kirche

 

Der Name und die Adresse der Kirche, in der die Konfirmation stattfindet

 

Der Name und die Adresse der Location/des Restaurants, in dem die Feier stattfindet oder ab es Zuhause ist.

 

Das Datum und der Weg {Telefon/E-Mail} der Rückmeldung

 

Und um es persönlicher zu machen, noch die Unterschrift des/der KonfirmandIn

 

Eine Konfirmation planen

 

Nachdem die Einladungen verschickt waren, warteten wir sehnsüchtig auf die Rückmeldungen, damit wir das Essen bestellen konnten. Manche der Gäste haben sich tatsächlich bis zum letzten Tag der „Rückmeldefrist“ Zeit gelassen oder sich auch gar nicht gemeldet, nach dem Motto, ist doch klar, dass wir kommen. ABER, man kann ja nicht für 46 Personen essen bestellen und es sagen nachher nur 30 Personen zu. Daher fragten wir noch mal nach, als der Termin verstrichen war. Macht die Rückmeldefrist am besten nicht länger als 4 Wochen und verschickt die Karten 4 bis 6 Monate vor der Konfirmation, damit sich alle den Termin freihalten können.

 

Fotograf: Florian Spohn

Catering für die Konfirmation

 

Denn! Das Catering ist nach der Location die nächste Hürde, wenn ihr nicht in einem Restaurant feiert! Oftmals sind die Konfirmationen im Frühling, also April oder Mai. ABER, auch ganz viele Hochzeiten und Taufen finden in dieser Zeit statt. Dazu vielleicht noch hier und da ein runder Geburtstag und schwups, habt ihr niemanden, der euch Essen liefert. So erging es uns!

 

Fehler die wir bei der Konfirmationsplanung gemacht haben!

 

Wir hatten zum einen, die Einladungen zu spät verschickt und zum anderen, zu lange auf die Rückmeldungen gewartet und dann erst geschaut, was es bei uns in der Umgebung alles so an Catering gibt. ABER, bei der Masse an Festen in dieser Zeit sind natürlich alle Cateringfirmen schnell ausgebucht. Den Service, den wir zuerst im Auge hatten, ist tatsächlich eine Woche bevor wir geschaut haben, insolvent gegangen. Uff! Glück gehabt, sonst wäre unser Geld vielleicht weg gewesen. Danach habe ich bei fünf Firmen angefragt, aber alle waren restlos ausgebucht. Sechs Firmen fielen also weg! Wir sahen uns schon selbst kochen!

 

Welches Essen für die Konfirmation

 

Auf einer Geburtstagsparty erzählte dann eine andere Mutter, deren Tochter auch konfirmiert wurde, von einem Cateringservice etwas außerhalb, bei dem sie aufgrund guter Erfahrungen gebucht hat. Ich fragte gleich am Abend nach der Party dort noch per E-Mail nach und bekam am nächsten Tag eine Rückmeldung, es wäre noch möglich. Dann hatten wir ein tolles Buffet für die Konfirmation zusammengestellt und ich war heilfroh und sehr erleichtert.

 

Catering für die Konfirmation 

 

Mein Tipp ist daher: Schaut euch schon vorher an, was für ein Catering ihr wollt und braucht und macht euch eine Liste mit den Anbietern und Telefonnummern/ E-Mail-Adressen. Unsere Konfirmation war um 12:00 Uhr zu Ende, also Mittagessenzeit. Bei Anderen ist sie erst am Nachmittag zu Ende. Da reichen wahrscheinlich Fingerfood, eine Suppe und Kaffee/Kuchen. Und fragt nach, ob ihr die Anzahl der Gäste auch noch vorher anpassen könnt. Dies war bei uns bis 10 Tage vor der Feier möglich und als dann noch Absagen kamen, konnten wir die Gästezahl etwas reduzieren. Tatsächlich rechnet man immer mit ca. 10 % Gästen, die noch kurzfristig absagen. Das war bei uns auch der Fall, aber darauf verlassen würde ich mich bei der Bestellung des Essens auch nie.

 

Fotograf: Florian Spohn


Braucht ihr Geschirr und Besteck?

 

Wenn man Zuhause oder in anderen Räumlichkeiten feiert, muss man auch bedenken, dass man vielleicht mehr Geschirr und Besteck braucht, als vorhanden ist. Manchmal kann man dieses direkt bei dem Cateringservice noch mit dazubestellen. Oder ihr schaut, ob es bei den Räumlichkeiten vorhanden ist. Wenn nicht, unbedingt mit auf die Liste setzen.


Fotograf: Florian Spohn

Wo kann das Essen und Trinken stehen?


Und schaut unbedingt vorher, wo das ganze Essen und die Kisten mit dem Trinken stehen können! Wir hatten in einem extra Raum viel Platz zur Verfügung, aber trotzdem wurde es knapp. 


Braucht man Kaffee und Kuchen für die Konfirmation?

 

Wir haben bei unserer Konfirmation auch noch am Nachmittag Kaffee und Kuchen eingeplant. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens, man bestellt Torten oder Kuchen bei Bäckereien oder Konditoreien. Oder, man fragt die Gäste, ob sie einen oder zwei Kuchen mitbringen. 

 


Davor habe ich mich zuerst gescheut, aber es dann doch gemacht und sehr viele sagten gerne zu. So hatten wir am Tag der Konfirmation eine sehr schöne, große und vielfältige Auswahl an Kuchen. Dazu haben wir unserer Tochter noch eine besondere Konfirmations-Torte in der Konditorei Bäcktakulär in Lübeck bestellt, die auf der Kaffeetafel der Hingucker war {selbst gekauft}. 


Fotograf: Florian Spohn


Getränke nicht vergessen

 

Bei all dem Catering und Kuchen, fielen uns die Getränke tatsächlich erst recht spät ein. Aber, natürlich muss man auch an diese denken, wenn man selbst feiert. Man braucht also ausreichend Getränke wie stilles Wasser, Sprudelwasser, Softdrinks, Säfte {Orangensaft und Apfelsaft} und ggf. alkoholische Getränke wie Sekt für den Empfang und Alsterwasser. Einige Getränkelieferanten bieten Kisten auf Kommission an, so dass ihr nur das bezahlen müsst, was auch wirklich getrunken wird.

 

Unbeauftragte Werbung / selbst bezahlt

Getränke für die Konfirmation 

 

Bietet ihr noch Kaffee und Kuchen an, braucht ihr je nach Gästeanzahl ein oder mehrere Kaffeemaschinen, Kaffeepulver {wir hatten zwei Pakete}, verschiedene Tees und einen Wasserkocher. Dazu Kaffeesahne und Zucker.

 

Ein toller Tipp fürs Essen bei einer Feier

 

Vorher fragt man sich immer, ob das Essen wohl reichen wird? Und nachher bleibt oftmals ganz viel übrig und hier hatten wir zum Glück bei einer anderen Konfirmation etwas Tolles gesehen. Sie hatten für die Gäste Boxen für das Resteessen {Affiliate-Link} dort stehen, die sie sich mit übriggebliebenem Essen vom Catering und Kuchen füllen konnten. Eine super Idee, denn so kam nichts in den Müll und jeder hatte für den Abend oder Tag danach noch etwas Leckeres. Wir hatten es auch gemacht und alle waren begeistert. Ihr könnt auch noch einen Edding dazulegen, dann kann man die Boxen beschriften.
 

Dekoration auf einer Konfirmation

 

Ein wichtiger Punkt für die Feier der Konfirmation ist auch die Dekoration der Räume und Tische. Meine Tochter hatte sich vorher die Farben überlegt und sie wollte, passend zu ihrem Kleid, alles in Grün und rosa haben. Die Tische bestanden aus Holz, daher wollten wir keine Tischdecken, sondern nur Läufer {Affiliate Link} in der Mitte. Dazu viele Blumen in kleinen Vasen {vom Möbelschweden}, kleine Fische aus Holz {Affiliate Link}, Platzkarten {Affiliate Link}, passende Servierten {Affiliate Link}, Blumensamen als kleines Geschenk {Affiliate Link} und Teelichter in Gläsern {vom Möbelschweden}. 
 
An den Wänden hatten wir Konfirmations Luftballons {Affiliate Link} in den passenden Farben aufgehängt. Dazu hingen in dem Raum bereits viele kleine getrocknete Blumensträuße, die sehr zu der ganzen Dekoration passten.
 

Vorher

 
Nachher


Platzkarten – ja oder nein

 

Eigentlich finde ich Platzkarten eher konservativ und es ganz schön, wenn jeder sich aussuchen kann, wo man sitzen möchte. Schnell wurde uns bei den Räumlichkeiten aber klar, dass dies nicht so funktioniert. Dafür war einfach zu wenig Platz vorhanden und wir brauchten eine gewisse Übersicht, wer wo sitzt. Bei Partys ist es klar, dass man keine „Sitzordnung“ braucht. Aber bei einer Feier in dieser Größenordnung brauchten wir es nun doch. Dafür haben wir hübsche, passende Tischkarten {Affiliate Link} bestellt und uns vorher einen Plan gemacht, wer wo sitzen soll. 

 

Passen die Räumlichkeiten? 

 

Bei der Buchung der Räumlichkeiten hieß es, es würden ohne Probleme 50 Personen in die Räumlichkeiten hineinpassen. Uns wurde gesagt, wie man die Tische stellen konnte. Aber, als wir einen Nachmittag vorher dort alles so hinstellten, wie gedacht, passte es vorn und hinten nicht. Eine ganze Stunde stellten wir alles hin und her und waren schon ziemlich erschöpft, bevor wir überhaupt angefangen hatten, zu dekorieren. 
 




Dann kehrten wir zum Anfang zurück und stellten fest, wir müssen es irgendwie hinbekommen. Andere Räumlichkeiten hatten wir ja so kurzfristig nicht. Ich würde nun immer darauf achten, die Räumlichkeiten vorher einmal zu stellen. Und auch daran zu denken, dass die Stühle nicht ganz am Tisch sind, sondern auf beiden Seiten Personen sitzen und manche vielleicht auch mehr brauchen, als Andere. Im Endeffekt hat es bei uns gepasst. Aber wir mussten auch spontan am Tag der Feier noch kurz umbauen. 

 

Kleidung für die KonfirmandIn und alle anderen Familienmitglieder

 

Das Thema Kleidung lag mir lange schwer im Magen, denn wir sind fünf Personen und brauchten für alle festliche Kleidung. Mit meiner Tochter bin ich bei uns in die Stadt gegangen und wir waren in den unterschiedlichsten Geschäften. In einem großen Kaufhaus gab es eine richtige Abteilung für festliche Kleider und da auch gerade die Abibälle geplant wurden, gab es auch eine tolle Auswahl samt passenden Bolero Jacken, Schuhen, Taschen und Accessoires. 

 

Meine Tochter hat dort mehrmals verschiedene Kleider anprobiert und dann ein wunderschönes gefunden. Es musste noch etwas bei einer Schneiderin gekürzt werden. Plant hierfür auch zwischen 2 und 4 Wochen ein, sie haben in der Zeit sehr viel zu tun. Übrigens waren wir dieses Jahr bei mehreren Konfirmationen und die Mädchen müssen nicht mehr nur schwarz oder dunkelblau tragen. Wir haben alle Farben gesehen, rosa, lila, hellblau und das Kleid meiner Tochter war grün. Alles ist möglich. Die Kleider sollten nur nicht zu kurz oder zu tief dekolletiert sein und wir hatten mit meiner Tochter die Vereinbarung, in der Kirche ein passendes Bolerojäckchen drüber, sonst wäre es schulterfrei gewesen. Die Jungs trugen alle Anzüge und viele hatten dazu lockere Sneakers an. Auch Krawatten sieht man zwar noch, aber dezente und weniger. Meist steckte dann ein hübsches Anstecktuch in der Tasche.

 

Kleidung für die Konfirmation

 

Danach kamen dann wir Eltern und die Geschwister dran. Macht euch am besten eine Liste, wer was schon hat und was man noch braucht und vergesst die Schuhe nicht.

 

Kleidung für die Gäste auf der Konfirmation

 

Viele Gäste fragten uns nach einem Dresscode, also was wir uns wünschten. Wir fanden, die Kleidung sollte schick sein und etwas festlich, aber dem Typ entsprechend und so, dass sich alle wohlfühlen. Die meisten Männer trugen Jeans mit einem Hemd und Sakko, einige auch Anzüge. Die Frauen, bunt gemischt, von Kleidern bis hin zu Jumpsuits oder Hosen mit Blazern war alles dabei.

 

Geschenke für die Konfirmation – und warum es okay ist, Geld zu schenken

 

Wie viele Konfirmanden wünschte auch meine Tochter sich von ihren Gästen Geld, denn sie spart sowohl auf einen Führerschein, als auch auf ein eigenes Pferd. Viele fragten mich als Mutter vorher noch, was sie ihr anderes schenken können. Denn, zum einen hatten wir diesen Wunsch nicht auf die Einladungskarte geschrieben, wie manche es bei der Hochzeit machen. Dies würde ich beim nächsten Mal anders machen. Und zum Anderen, bekommt man oftmals dann zu hören, die Konfirmanden machen dies nur wegen des Geldes. Ich habe mich mit einigen KonfirmandInnen darüber unterhalten und denke, deswegen machen sie es nicht! 

 


 Zum einen gehen sie ein bis zwei Jahre lang regelmäßig in den Konfirmandenunterreicht. Sie nehmen sich dafür jede Woche Zeit, besuchen Gottesdienstes, helfen bei kirchlichen Veranstaltungen oder bei den Kindergottesdiensten mit. Sie fahren gemeinsam auf eine Freizeit und manche machen danach sogar noch die Teamer Ausbildung, um aktiv am kirchlichen Leben weiter teilzuhaben. 

 

Machen Jugendliche die Konfirmation nur wegen
des Geldes? 

 

Dazu ist es eine Milchmädchenrechnung, die nicht aufgehen würde. Denn rechnen wir als Eltern all die Kosten für die Konfirmationsfeier zusammen, haben wir dafür mehr ausgegeben, als unsere Tochter trotz der vielen Gästen bekommen hat. Hätte sie also ihre Konfirmation nicht gefeiert, hätten wir ihr auch einfach dieses Geld auf ihr Sparkonto überweisen können. Dann hätte sie das Geld auch gehabt. Sie wünschte sich aber sowohl die Zeit mit den anderen Konfirmanden, die Konfirmation, als auch das große Fest mit der ganzen Familie und ich finde es schön, dann große Wünsche, auf die sie spart, zu unterstützen. Sehr viele der Gäste haben das Geld dabei wunderschön und kreativ verpackt und die Geschenke sahen toll aus.

 

Rede der/des Konfirmanden oder Eltern

 

Bevor das Essen losgeht, hat unsere Tochter noch eine kleine Rede gehalten und sich bei allen Gästen für ihr kommen bedankt und ein paar persönliche Worte gesagt. Eine Freundin hatte auf ihrer Konfirmation auch noch extra den Paten und Großeltern gedankt, die eine weitere Anreise hatten. Man kann auch als Elternteil oder als Taufpate eine Rede halten, von gemeinsamen schönen Erlebnissen an die man sich gerne erinnert oder den liebenswerten Charakterzügen der Konfirmanden.

 


Spiele auf der Konfirmation

 

Da wir auch Kinder auf unserer Konfirmation hatten, haben wir für diese ein paar Gesellschaftsspiele wie zum Beispiel Uno, Kinderkniffel und Kniffel mitgebracht. Dazu hatten wir riesen Seifenblasen, diese tollen Seifenblasenstäbe und ein Wurfspiel dabei {alles Affiliate Links}. Und siehe da, nicht nur die Kinder waren fleißig dabei, die großen Seifenblasen steigen zu lassen.

 

Fotograf für die Konfirmation

 

Wie schon bei den Taufen der Kinder, hatten wir auch dieses Mal wieder einen Fotografen engagiert. Florian Spohn hat an der Kirche von allen Gästen zusammen verschiedene große Gruppenbilder gemacht. Das war uns am wichtigsten, denn solche Fotos sind einfach eine Rarität. Dazu haben wir an der Kirche noch Bilder als Familie, mit den Paten, den Großeltern und Freunde gemacht. Der Fotograf kam auch mit zur Feier und hat dort viele schöne Momentaufnahmen gemacht. Das Buffet und den Geschenketisch fotografiert und das Highlight war auch ein großer, leerer, goldener Bilderrahmen.

Fotograf: Florian Spohn


 Fotoideen für Feste

 

Jeder der wollte, konnte sich in diesem als Paar, Familie, alleine oder mit Freunden fotografieren lassen. Diese Bilder und eines der großen Gruppebilder werden wir dann mit in die Dankeskarte legen. Einen Fotografen oder eine Fotografin zu engagieren kostet zwar zusätzlich etwas, aber entlastet auch sehr. Denn man weiß, man hat am Ende schöne Bilder und muss sich aber selbst nicht darum kümmern. Und als ich die Bilder das erste Mal sah, kamen mir sofort die Tränen, wie schön Florian die vielen Momente eingefangen hat. Es ist einfach eine tolle Erinnerung. 

 

Fotograf: Florian Spohn

Persönliche Geschenke

 

Ein paar Tage vor der Konfirmation habe ich unserer Tochter ein Buch {Affiliate Link} geschenkt, in dem sie die Konfirmandenzeit noch mal Revue passieren lassen konnte. Dazu gab es ein paar Seiten von der Taufe und die Möglichkeit Fotos einzukleben, was wir vorher gemacht haben. Dieses Buch lag auch auf der Konfirmation mit Stiften und Kugelschreibern aus, so dass alle Gäste etwas hineinschreiben konnten. Auch für die Konfirmation selbst sind in dem Buch Seiten vorhanden, die danach gestaltet werden können.




Dekoideen für Feste 

 

Auf dem Tisch stand zusätzlich eine wunderschöne, handgefertigte Blumenleiste mit Bildern meiner Tochter von ecolign {unbeauftragte und unbezahlte Werbung}. Wir haben sie vorher noch mit getrockneten Blumen dekoriert und sie war ein absoluter Hingucker. Bei der Konfirmation von Freunden hingen viele verschiedene Bilder von Kindheit an, an einer Wäscheleine. Man kann auch die Geburtstagsgirlande aus meinem Buch „Feste feiern mit Kindern“ {Affiliate Link} aufhängen oder andere Dekorationsideen mit Fotos machen.

 

 

Lustig ist es auch, ein Quiz mit Wissen über den Konfirmanden zu machen. Fragen wie, wo ist er/sie geboren, wann war seine/ihre Taufe, was macht er/sie in der Freizeit am liebsten, welche Musik hört er/sie gerne, was liest er/sie am liebsten, was ist das Lieblingsessen von ihm/ihr usw..

 

Was würde ich beim nächsten Mal anders machen?

 

Während der Feier ist uns plötzlich etwas aufgefallen, an das wir vorher überhaupt nicht gedacht hatten. Wenn fast 50 Gäste zum Mittag essen, trinken und Kaffee und Kuchen essen und trinken, muss jemand all dies ja auch vorbereiten, wegräumen und wieder abwaschen! Das Catering wurde zwar hingestellt und die Tische hatten wir schon am Vortag gedeckt. ABER, all das Geschirr kommt irgendwann zurück in die Küche und wenn es nicht beim Catering schmutzig mit abgegeben wird, sondern wie bei uns abgewaschen werden muss, denkt man plötzlich…oh nein! 

 

Dinge, die wir nicht bedacht hatten!

 

Wir hatten zwar einen Industriegeschirrspüler, der in kurzer Zeit das Geschirr spülte. Trotzdem musste dieser ja auch ein- und ausgeräumt werden, es gab es noch unzählige schmutzige Schüsseln und für den Nachmittag musste Kaffee gekocht und alles neu gedeckt werden. Dazu standen überall leere Flaschen, die Kuchen mussten angeschnitten werden, es war einfach unglaublich viel zu tun. 

 

Wir bekamen spontan von zwei Gästen Hilfe, aber sie konnten in dieser Zeit genauso wenig bei den anderen Gästen sein, wie wir. Das hat mich in dem Moment sehr belastet und ich fand es auch schade, mit den Gästen so wenig Zeit verbringen zu können. Eine Freundin sagte mir, sie haben bei ihrer Feier drei SchülerInnen aus der Oberstufe unserer Schule gehabt, die all diese Arbeit {natürlich bezahlt} im Hintergrund gemacht haben. Man könnte dafür auch StudentInnen engagieren. So hatten sie auch Zeit für die Gäste. Das würde ich beim nächsten Mal auch so machen.

 

Und nach der Feier…

 

Die Feier ist vorüber, die Anspannung ist abgefallen, die Geschenke sind gesichtet und der Alltag hat einen wieder. Trotzdem sollte man nicht vergessen, sich bei den Gästen noch zu bedanken. Hierfür eignet sich am besten eine Dankeskarte mit einem Bild von der Konfirmation und in die man zum Beispiel noch ein paar persönliche Bilder von dem Fotografen mit hineinlegen kann. Eine Dankeskarte sollten alle erhalten die, mit gefeiert haben, die schriftlich gratuliert und etwas geschenkt haben und die bei der Feier oder den Vorbereitungen geholfen haben. 


Fotograf: Florian Spohn


Ich wünsche euch viel Freude beim Feiern,



Checkliste für die Konfirmation

Termin


Gäste/Anzahl aufschreiben 


Location buchen {vorher eine Liste machen mit Möglichkeiten/sind ausreichend Parkplätze vorhanden? Ist genug Platz für alle Gäste? Ist genug Platz für das Essen und die Getränke? Gibt es ausreichend Toiletten?}


Essen & Trinken /Catering bestellen {vorher eine Liste machen mit Möglichkeiten}


Einladung erstellen und verschicken 


Braucht man auch Kaffee und Kuchen? Wer kann etwas backen? Hat man ausreichend Thermoskannen?


Geschirr, Gläser und Besteck ggf. bestellen oder ergänzen 


Dekoration auf den Tischen und an den Wänden aussuchen und kaufen, Kartons für Essen bestellen


Spiele für die Kinder raussuchen


Kleidung für das Fest für alle besorgen 


Sitzordnung /passen die Räumlichkeiten für alle Gäste? 


Unterstützung während der Feier {SchülerInnen/StudentInnen} 


Rede vorbereiten 


Geschenke von den Gästen /Geschenketisch


Konfirmationsbuch


FotografIn


Dankeskarte


Herzlich Willkommen bei Zuckersüße Äpfel, dem kreativen Familien- und Reiseblog. Hier wird gebastelt und gewerkelt, gehäkelt, gekocht und gebacken, gelesen, gespielt und gereist. Dazu gibt es immer wieder Schönes und Nachdenkliches aus dem Alltag als Mama mit drei Kindern. Ihr könnt mir auch per Newsletter, Facebook, Instagram oder Pinterest folgen.

Kennt Ihr schon meine Bücher? Frühling, Sommer, Äpfel, Winter Das kreativ-köstlicheJahreszeitenbuch (Partnerlink) enthält viele kreative und leckere Ideen für die ganze Familie rund um die vier Jahreszeiten.

Mein Buch "Feste feiern mit Kindern" (Partnerlink) enthält viele tolle Bastel,- Werk, Dekoideen und leckere Rezepte für wunderschöne Feste aller Art.

Mein Buch "Zuhause ist, wo meine Hühner sind" {Partnerlink} mit vielen tollen Hühnerhaltern, kreativen Ideen für den Hühnerstall und das eigene Zuhause, sowie leckeren Rezepten für die Hühner ist im März 2021 erschienen.

Und ganz neu, unser Buch "Kochlöffel küsst Häkelnadel" {Partnerlink} mit vielen leckeren Rezepten und passenden Häkelideen dazu. Zum Verschenken und selbst behalten, zum Dekorieren und Genießen. 

 

 Dieser Blogpost enthält Affiliate Partnerlinks. Wenn Ihr über sie einkauft, kostet es euch nicht mehr, ich bekomme aber einen kleinen Anteil für meine Arbeit. Vielen Dank dafür.



  1. Liebe Tanja,
    Danke für deinen umfangreichen Erfahrungsbericht.
    Wir hatten ja auch Konfirmation (05.05.). Bei uns war schnell klar, dass wir nur zum Mittagessen ins Restaurant wollten und anschließend unseren schönen Garten genießen.
    Wenn es sehr heiß ist, zahlt man ja viel für die Getränke.
    Das Restaurant haben wir mit einer ungefähren Anzahl gebucht, vereinbart war 4-6 Wochen vorher die genaue Gästeanzahl zu nennen. Das ist bei einem Caterer sicher auch so möglich?
    Die Einladungskarten haben wir mit der Weihnachtspost verschickt und nur 4 Wochen Zeit zur Zusage gegeben, entweder man hat frei oder nimmt sich frei.
    Abwägen was die tollere Feier ist, finde ich furchtbar. Leider war die komplette Familie der Schwester meines Mannes nicht da, sie waren auf der Kommunion beim Patenkind eingeladen. Das war für meine Tochter echt schade, denn die Cousine ist ihr sehr wichtig.
    Wir hatten als Gastgeschenke kleine Fische aus Seife, kam sehr gut an und doch eher überflüssig.
    Eigentlich wollte ich eine Fotoschnur mit Bildern aus dem Leben meiner Tochter aufhängen, doch die Bilder und die Menükarten kamen erst nach der Konfirmation an, super ärgerlich.
    Wer das plant, wirklich gut vorher bestellen mit viel Puffer, bei mir war das 1 Woche vorher eine Last-minute Idee, die nicht zündete.
    Schließlich versendeten wir die Menükarten mit den Dankeskarten an unsere Gäste, da hatte ich auf der Rückseite auch 3 Stationen Bilder (Taufe, Schuleinführung, aktuell).
    Ich hatte keine Kuchen mitbringen lassen, da das logistisch schwierig gewesen wäre. Ein paar Wochen vorher hatte ich verschiedene Kleinigkeiten gebacken (Mini-Muffins, Mini Guglehupf, Nussecken, Zitronentörtchen. Das habe ich eingefroren und frisch Nussecken dazu vorbereitet. Eine bestellte Torte und ein Erdbeerblech und es wurden alle gut satt.
    Trotz des Vorbereitungsstresses hatten wir eine tolle Konfirmation und einen unvergesslichen Tag.
    Bei der nächsten Konfirmation würde ich mehr professionelle Bilder von der Familie machen lassen, kein Tischbuffet im Restaurant (Schüsseln auf dem Tisch) mehr nehmen sondern feste Gerichte auf dem Teller, vermutlich auf Gastgeschenke verzichten und 2 Freundinnen zum Kaffeekochen engagieren. Damit kann man viel Stress rausnehmen. Liebe Grüße, Anne

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Anne, danke für deine ausführliche Rückmeldung und die vielen Tipps! Das hilft sicherlich auch vielen weiter. Professionelle Bilder würde ich auch immer wieder machen lassen. Ich habe sie hier nicht gezeigt, aber sie sind sehr schön geworden und vor allem über das große Bild mit allen Gästen freue ich mich sehr. Und jemanden als Unterstützung dabei zu haben ist sehr wichtig. Ich würde das nächste Mal auch welche engagieren. Ja, und ob man die teuren Gastgeschenke braucht, weiß ich auch nicht. Das sind halt wieder Extrakosten und bei uns haben einige sie sogar dann vergessen mitzunehmen. Viele Grüße, Tanja

      Löschen

♥ Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für ein paar Worte nimmst. Ich freue mich sehr darüber. ♥ Meine Datenschutzerklärung (DSGVO) findest Du in der oberen Leiste ♥



Whatsapp Button works on Mobile Device only

Wonach suchst du ?